Die Weihnachtspäckchen-Aktion in Moldawien war für mich schon fast so fest im Kalender, wie Weihnachten selber. Doch dann kam die Corona Krise und alles war anders…
Im Laufe des Jahres 2020 merkte ich, dass unsere Maßnahmen und Probleme hier in der Schweiz und in Deutschland im Vergleich sehr klein sind zu dem, was die Menschen und meine Freunde in Moldawien durchmachen müssen: Keine Sicherheiten wie wir sie kennen, keine soziale Abfederung, keine staatlichen Zusagen, kein gutes Gesundheitswesen usw.. Dazu kam für viele Menschen noch wetterbedingt eine sehr schlechte Ernte, die Angst vor der Vereinsamung und dadurch echte Hoffnungslosigkeit.
Trotz Quarantäne-Pflicht für Schweizer durfte ich in Moldawien einreisen und mich frei im Land bewegen. Bereits bei der Ankunft stellte ich fest, dass auch Moldawien sehr strikte Corona Maßnahmen hat, die zumindest in den größeren Orten auch konsequent umgesetzt werden.
Wegen dem Versammlungsverbot war es nicht möglich, Veranstaltungen mit hunderten von Kindern zu machen wie in anderen Jahren. Deshalb musste man neue Wege finden: Einerseits entstand das Projekt 1 + 1, welches von unseren Mitarbeitern und deren Gemeinden organisiert wurde. Dabei bekamen alle mitmachenden Familien zwei Weihnachtsgeschenke: Eines für sie selber und eines für eine arme Familie in ihrer Nachbarschaft. Eine sehr wertvolle Aktion, bei welcher gute, ermutigende Gespräche stattgefunden haben und auch neue Kontakte zustande kamen.
Beeindruckend war auch die Freude über unsere Päckchen und die Hilfsgüter (Lebensmittel und Kleider), welche wir brachten. Ich merkte in diesem Jahr ganz besonders, wie diese Krise die Ärmsten noch viel ärmer und auch noch einsamer macht. Auf der anderen Seite waren und sind die Menschen unendlich dankbar über jede Hilfe und freuten sich ganz besonders an den Weihnachtspäckchen. Ich durfte stellvertretend ganz viele Danksagungen entgegennehmen, welchen ich Euch an dieser Stelle gerne weitergebe. Herzlichen Dank für jedes Päckchen, welches wir verteilen durften. Gott segne euch dafür!
Was bleibt und wie geht es weiter? Der Winter ist noch nicht zu Ende und somit ist auch noch keine Linderung der Not in Sicht. Das moldawische Team und unsere Mitarbeitenden im ganzen Land versuchen weiter zu helfen.
Spenden für Winterhilfe bzw. Essenspakte für Patenkinder sind weiterhin sehr willkommen.
Herzlichen Dank.
Bruno Frey
Zeitschrift 2021 Nr.1
Neue Wege gehen (Reisebericht)
Die Weihnachtspäckchen-Aktion in Moldawien war für mich schon fast so fest im Kalender, wie Weihnachten selber. Doch dann kam die Corona Krise und alles war …
Die Folgen des Waldbrandes
Wie schon in der letzten Ausgabe berichtet, gab es im vergangenen Jahr im Gebiet Lugansk (Ostukraine) Waldbrände mit verheerenden Auswirkungen. 35 große und kleine Dörfer …
Winterhilfe – Gott versorgt seine Kinder
Jedes Mal mache ich mir vor dem Schreiben Gedanken, damit ich nichts Wichtiges vergesse und außerdem keinen gewöhnlichen Artikel „von der Stange“ schreibe. Denn das, …
Jeden Tag wird die Schlange länger
Die Infektionszahlen in der westukrainischen Großstadt Lemberg (Lviv) sind derzeit sehr hoch. Aufgrund dessen werden auch die Hygienemaßnahmen für die Einwohner der Stadt weiter verschärft. …
Dankesbriefe aus der Ukraine
11092 Weihnachtspäckchen – so viele wurden von Euch dieses Mal liebevoll gepackt. Eine Anzahl, die wir tatsächlich nicht für möglich gehalten haben. Doch trotz den …
„Weihnachtsbotschaft für jedes Haus“
Bereits im vergangenen Jahr wurden in Transnistrien Weihnachtsgeschenke selbst gepackt, da es in diesem Gebiet praktisch keine Möglichkeit gibt, sie von außerhalb hineinzubringen. Einige Christen …